GEPLANTE VERANSTALTUNGEN
29. September: Treffen mit Mentor*innen – Programmevaluation
22. September: Abschlusstreffen
11. August, Webinar: Online-Meetings
16. - 19. Juni: Treffen in Anif
24. Mai, Webinar: Medien, Interviews und Präsenz auf LinkedIn/Twitter (Tipps für Interviews und Artikel mit Prof. Toni Bruce, Selbstmarketing mit Servane Haycraft)
4. - 6. Mai: Forum zur Geschlechtergleichstellung in München: Mind the Gap! Veränderungsprozesse beschleunigen.
26. April, Webinar: Verhandlungsführung (Thematische Einführung durch Prof. Suzanne de Janasz, Erfahrungsbericht Generalsekretär Niklas Carlsson)
24. Februar, Webinar: Netzwerke schaffen, pflegen und nutzen (Thematische Einführung durch Prof. Maury Peiperl, Erfahrungsbericht Präsident Olle Dahlin)
Der Schwerpunkt liegt auf einem Mentoring für Frauen, die heute schon in ihrer Organisation eine Führungsrolle innehaben und die sich weiterentwickeln und den nächsten Karriereschritt gehen möchten.
Mangel an weiblichen Führungskräften in Positionen mit großer Sichtbarkeit: im IBU Vorstand, den Vorständen der NVs und anderen Beschlussorganen (IBU Technisches Komitee), unter Cheftrainern, Leitern von OKs, Wettkampfleitern (Weltcups, Weltmeisterschaften), sowie Frauenmangel bei internationalen Kampfrichtern und technischen Delegierten.
Im Jahr 2022 möchte die IBU bis zu 20 Frauen fördern, die das folgende Niveau erreichen möchten:
Vorstands-/TK-Position in der IBU
Generalsekretärin/Präsidentin im NV
Vorstandsposition im NV
Trainerin auf Ebene der Nationalmannschaft
Führungsposition im NV
Führende Positionen in den IBU Komitees
Internationale Kampfrichterin/technische Delegierte bei IBU Veranstaltungen
Wir führen Gespräche mit den Bewerberinnen, die einen Antrag gestellt haben und von ihren NVs vorgeschlagen worden sind. Aus den nach dem Bewerbungsgespräch verbleibenden Kandidatinnen wählt der IBU Vorstand die Mentees aus.
Wir wissen, dass es eine Herausforderung sein kann, als ehrgeizige, talentierte Frau sein volles Potential zu entfalten. Möglicherweise ist Ihr professionelles Netzwerk nicht groß genug, oder Ihnen fehlen Vorbilder, an denen Sie sich orientieren und bei denen Sie sich Rat holen können. Glücklicherweise gibt es immer mehr Expert*innen und Führungskräfte, die Frauen auf ihrem Weg nach oben unterstützen möchten.
Unser Programm ist von Grund auf international ausgerichtet und die Mentor*innen stammen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern. Diese Mentor*innen verfügen über umfangreiche berufliche Erfahrung in ihrem Fachgebiet und sind bereit, einige Tage pro Jahr zu investieren, um ihren Beitrag zu einer Welt zu leisten, in der Talent kein Geschlecht hat.
Mit diesem Mentoring-Programm möchte die IBU für Sie als weibliches Talent zusammen mit SHESKILLZGLOBAL einen sicheren und anregenden Rahmen schaffen, in dem Sie die schwierigen Aspekte ihrer beruflichen Entwicklung reflektieren können und fundierte Entscheidungen über ihre nächsten Schritte treffen können.
Wir möchten eine globale Gemeinschaft schaffen, in der Spitzenkräfte aus verschiedenen Ländern und Kulturen basierend auf Zielen und Erfahrungen als Mentor*innen und Mentees zusammenarbeiten. Die Treffen werden überwiegend online stattfinden.
Teilnahme am Auftakttreffen für die Mentees
Definition von klaren Zielen und die Bereitschaft, ihr Bestes zu geben, um diese zu erreichen
Teilnahme an den Treffen mit den jeweiligen Mentor*innen von IBU und SHESKILLZGLOBAL sowie Bearbeitung der im Tandem abgesprochenen Aufgaben zwischen den Treffen. Im Laufe der folgenden 6 bis 8 Monate drei weitere Treffen für 60 - 90 Minuten
Teilnahme an den Webinaren und Treffen, die im Rahmen des Programms stattfinden
Teilnahme an Gruppentreffen mit den anderen Teilnehmerinnen (4 - 6 Teilnehmerinnen pro Gruppe)
Teilnahme am IBU Geschlechtergleichstellungsgipfel, der für Mai 2022 geplant ist
Teilnahme am dreitätigen persönlichen Treffen im Juni 2022 am Hauptsitz der IBU
Bereitschaft, über das eigene Ziel und den Fortschritt zu sprechen
Bereitschaft, Erfahrungen zu teilen
Bereitschaft, über Herausforderungen zu sprechen und anderen Tipps zu geben
Bitte melden Sie sich, wenn Sie nicht die Unterstützung erhalten, die man Ihnen zugesagt hat.
Manchmal ist es essentiell, jemanden aus dem gleichen beruflichen Fachgebiet oder der gleichen Kultur als Mentor*in zu haben, manchmal nicht. Wir versuchen, Ihre Erwartungen an unsere Mentor*innen zu gut wie möglich zu erfüllen. Deswegen bitten wir Sie, im Rahmen des Bewerbungsprozesses Angaben zu Ihren Entwicklungsschwerpunkten zu machen. Auch die Mentor*innen profitieren davon, wenn sie ihre Rolle gut ausfüllen können.
Neben der Nutzung der fachlichen Expertise der Mentor*innen können Sie auch in folgenden Themengebieten profitieren:
Erfahrungsaustausch mit Fachexpert*innen aus einem anderen Land oder mit einem anderen Hintergrund
Wie schaffen Sie es auf die nächste Stufe der Karriereleiter
Umgang mit Vorgesetzten und/oder Kolleg*innen, Konfliktlösung
Wie können Sie sich durchsetzen/sich Gehör verschaffen, an ihrem Arbeitsplatz etwas verändern
Wie gelingt das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben
Wir sind davon überzeugt, dass unser globales Mentoring-Netzwerk bahnbrechende Veränderungen bewirken wird. Wir hoffen, dass aus unseren Mentees einmal Mentorinnen für andere Frauen werden, die in der Biathlonfamilie eine Führungsrolle übernehmen möchten.
Dr. Dagmara Gerasimuk - IBU Development Director