Biathlon als Sportart stellt sehr hohe Ansprüche im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter auf Wettbewerbsebene. Die IBU sorgt für gleiche Quotenplätze für Männer und Frauen bei Großveranstaltungen und für eine gleiche Anzahl von Medaillenveranstaltungen für Frauen und Männer während der Weltcups und bei Großveranstaltungen wie die Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Die IBU bietet beiden Geschlechtern gleiches Preisgeld. Die Disziplinen Mixed-Staffel und Single-Mixed-Staffel sind zu einem zentralen Bestandteil des Biathlons geworden.
Frauen spielen und spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Biathlonsports, aber es mangelt an weiblicher Führung in den Nationalverbänden und im Trainerstab.Dies wollen wir in Zukunft fest angehen.
Einer der ersten Schritte war der Beschluss des IBU-Vorstands 2019 ein „Frauen im Biathlon“ Seminar einzuführen, um Diskussionen darüber anzuregen, wie die IBU die Chancen für Frauen im Sport verbessern kann. 2020 hat der IBU Vorstand anschließend eine Gleichstellungsarbeitsgruppe (IBU Gender Equality Working Group, GEC) eingerichtet, die den Verband bei Strategien und Richtlinien zur Verbesserung der Gleichstellung auf allen Ebenen im Biathlon anleiten und beraten wird.Die Arbeitsgruppe wird Entwurf und Umsetzung der IBU Gleichstellungspolitik entsprechend internationaler Standards überwachen und sich auf vier Schwerpunkte konzentrieren:
Gleichberechtigte Vertretung und Gendersensibilität bei der Beschlussfassung.
Gleichberechtigte Vertretung und Gendersensibilität in Training und Lehre im Sport.
Der Kampf gegen Geschlechtergewalt im Sport und die Rolle des Sports bei der Vermeidung dieser.
Der Kampf gegen negative Geschlechterstereotype im Sport und die Förderung positiver Vorbilder sowie die Rolle der Medien in dieser Hinsicht.
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus vom IBU Vorstand ausgewählten Männern und Frauen zusammen, die unterschiedliche Erfahrung und Expertise zum Thema Gleichstellung vorweisen. Die ehemalige norwegische Athletin und emeritierte Professorin an der Norwegischen Sporthochschule in Oslo, Norwegen, Kari Fasting, ist externe Sachverständige der Gruppe. Fasting hat zu Gleichheit und Vielfalt im Sport und sexueller Belästigung und Missbrauch im Sport geforscht und als externe Beraterin für viele große Organisationen gearbeitet, wie das IOC, UNICEF und die EU. Ein vollständiger Überblick über die Arbeitsgruppe folgt unten:
Im März 2021 veröffentlichte die IBU ihre neue Gender Equality Strategy 2021-2026, welche sie hier finden können:
IBU Gender Equality Strategy 2021-2026Im Februar 2021 betätigte der IBU Vorstand die IBU Gender Equality Policy, welche sie hier finden können:
IBU Gender Equality Policy 2021 (Full version)IBU Gender Equality Policy (Summary)Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
IBU Development Director Dr. Dagmara Gerasimuk