Es gibt zwei verschiedene Fördertöpfe für Teilnahme:
Teilnahmeförderung abhängig von der Zahl der teilnehmenden Athlet*innen im Weltcup, IBU Cup und Juniorencup in der abgeschlossenen Saison. NVs ohne Teilnahme an Wettkämpfen bekommen die Gelegenheit zu belegen, dass es nationale Aktivitäten gibt, und bekommen gegebenenfalls Unterstützung in Höhe von 5000 €. Die erste Zahlung erfolgt im Juni, die zweite im Oktober.
Förderung zur Veranstaltungsteilnahe – nach dem gleichen Prinzip wie zuvor, aber transparenter und ein Festbetrag für NVs, die von einem anderen Kontinent anreisen. Wird nach jeder Veranstaltung ausgezahlt.
Bonus für Mannschaftsleistung (ehemaliger Activity Bonus)
Bemisst sich an der Platzierung des NVs in der Gesamtwertung von WC, IC, JC. Die Gewichtung ist 55 % Weltcup, 25 % IBU Cup, 20 % Juniorencup (wie im derzeitigen Verfahren).
Reichweitenbonus (ehemaliger PP Bonus)
50 % werden unter NVs mit Rechteinhabern für IBU-Veranstaltungen basierend auf den Einschaltquoten der Länder verteilt. 50 % werden unter den NVs basierend auf der digitalen Reichweite verteilt (Reichweite von NVs und OKs im Netz und den sozialen Medien).
Für die Saison 2021/2022 wird noch der bisherige PP Bonus basierend auf den bestehenden Kriterien ausgezahlt, also Ausrichter von Weltcup, OEM und JJWM und Einschaltquoten der NVs in der Saison 21/22.
Das Projekt soll nationale Programme mit folgendem Fokus unterstützen:
Talentsuche und Training für Athlet*innen im Bereich Jugend und Junioren, um deren Zahl auf nationaler und internationaler Ebene zu steigern.
Werbung für den Biathlonsport bei Kindern (Mindestalter 12 Jahre).
Aufsetzen eines Programms für Jugend und Junior*innen unter der Aufsicht der IBU
Beratung zu IBU Regeln und & Richtlinien sowie Governance
Einbindung von Athlet*innen nach der aktiven Laufbahn
Nachhaltigkeit
Geschlechtergleichstellung und -vielfalt
Weitere Informationen finden Sie hier - Report NF Presidents Meeting 2021
Die Förderung der IBU ist als Teilförderung (und nicht als alleinige Förderung) ausgelegt, konzentriert sich auf strukturierte und zukunftsorientierte Langzeitprojekte und -programme, kann bedarfsorientiert sein, fördert Kooperation zwischen NVs und erfordert Reporting.
IBU Development project guidelines 2022/2023IBU Development support 2022/2023 - Info Day slidesTable: IBU Development support - overviewFigure: IBU Development support - principles overviewFAQ.Development projects 2022.2023Projektanträge müssen über IBU Scope eingereicht werden..
Bewerbungszeitraum: 08. April 2022 bis 23. Mai 2022 NEUE ABGABEFRIST 31. Mai
Projektlaufzeit: 01. Juni 2022 bis 31. März 2023
Überprüfung der Bewerbungsunterlagen: 19. und 20. Juni 2022
Bekanntgabe der Ergebnisse: 21. Juni 2022
Theresa Jost - IBU Development Project Coordinator