Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

„Die Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiges und relevantes Thema im Sport - und kein Sport ist stärker vom Klimawandel betroffen als Biathlon. Die IBU muss eine starke Haltung einnehmen, um ein zunehmend nachhaltiger und umweltfreundlicher Sport sowie ein Vordenker unter den internationalen Verbänden zu werden.“

Olle Dahlin, IBU-Präsident

Die IBU ist bestrebt, ihre Geschäftstätigkeit und Aktivitäten in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit vollständig nachhaltig zu gestalten: Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Ziel der IBU ist es, Biathlon bis 2026 als führender Sport bei der Förderung von Nachhaltigkeit im Sport zu etablieren.

Nachhaltigkeit im Biathlon wird folgendermaßen definiert:

Das alltägliche Verhalten aller Mitglieder der Biathlon-Familie, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen unseren sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Maßnahmen und Auswirkungen herstellt, um sicherzustellen, dass die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen weiterhin die Freude am Schneesport und an der Natur genießen können.

Im September 2020 genehmigte die IBU die Nachhaltigkeitspolitik und Nachhaltigkeitsstrategie 2020-2030. Als Wintersport im Freien ist Biathlon direkt vom Klimawandel betroffen, daher ist es nur logisch, dass einer der zentralen Grundsätze der neuen Strategie darin besteht, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Die Zehnjahresstrategie wurde entwickelt, um auf lokaler Ebene konkrete Vorteile zu erzielen. Sie basiert auf fünf Schwerpunktbereichen und drei Ebenen von Interessengruppen, wie im folgenden IBU-Nachhaltigkeitsrahmen gezeigt.

Die strategischen Ziele für 2030 pro Schwerpunktbereich sind:

  • Klima: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Biathlon als Sport gemäß wissenschaftlich fundierten Zielen (4,5% pa), um bis 2030 klimaneutral und spätestens bis 2034 klimapositiv zu werden.

  • Sport: Gewährleistung der Umweltneutralität des Sports (Luft, Wasser und Boden).

  • Kommunikation und Bewusstsein: Übernahme einer führenden Rolle bei der Förderung von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung innerhalb der Biathlonfamilie und des Wintersports für die globale Fangemeinde.

  • Menschen: Zum führenden Wintersport in Bezug auf verantwortungsvolle Steuerung, Gleichstellung der Geschlechter und Diversität werden.

  • Veranstaltungsort und Veranstaltung: Unterstützung der Biathlon-Austragungsorten und -Veranstaltungen bei der Leistung einer langfristigen, positiven Auswirkung auf ihre Gastgebergemeinden und die Umwelt.Verbot von Einwegkunststoffen und Sicherstellung, dass 100% des Abfalls wiederverwendet, recycelt oder kompostiert wird.

Für weitere Informationen steht die IBU Sustainability Policy oder die IBU Sustainability Strategy 2020-2030 unten zum Download zur Verfügung.

Sustainability PolicyIBU Sustainability Strategy 2020-2030

IBU Expert Reference Group

Die IBU hat eine führende Expertengruppe eingeladen, sich der Expert Reference Group (ERG) für Nachhaltigkeit anzuschließen. Die ERG setzt sich aus internationalen Fachleuten und Vordenkern zusammen, die die IBU auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit extern beraten werden. Sie vertritt verschiedene Fachgebiete und wird sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie der IBU durch verschiedene Perspektiven von externer Beratung ergänzt und in Frage gestellt wird. Mehr Informationen.

Das VN-Rahmenwerk Sports for Climate Action

Im Rahmen ihres Engagements für Klimaschutzmaßnahmen ist die IBU auch Mitglied des VN-Rahmenwerks Sports for Climate Action. Mehr Informationen.

Mountain Summit

Die IBU ist auch Mitglied des Mountain Summit, einer Gruppe von Sportorganisationen unter der Leitung des IOC und des UNEP, die sich mit dem aktuellen Zustand der Berge der Welt befassen und sich für deren Schutz einsetzen. Ziel des Summit ist es, die negativen Auswirkungen sportlicher Aktivitäten auf die Bergwelt zu bewerten und zu minimieren und die Kraft des Sports wirksam einzusetzen, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Umweltverantwortung bei Aktivitäten in den Bergen zu schärfen. Mehr Informationen.