Warum sind die Whereabouts wichtig?

Ganz gleich, ob sie während der Saison Wettkämpfe bestreiten oder in der Nebensaison trainieren - eines ändert sich nie und verliert nie an Bedeutung: Biathleten müssen ihre Aufenthaltsorte, die Whereabouts, akribisch bei der Welt-Anti-Doping-Agentur angeben. Stehen die Athleten für Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen nicht zur Verfügung, drohen ihnen schwerwiegende Konsequenzen, etwa eine Dopingsperre von bis zu zwei Jahren.

Angesichts einiger aktueller Fälle im Biathlon, wie dem von Andrejs Rastorgujevs, haben wir uns beim BIU erkundigt, wie wichtig die Whereabouts im Kampf gegen Doping sind und warum jeder Athlet ein paar einfache Regeln zu diesem Thema verstehen muss.

Ein wichtiger Teil des Kampfes gegen Doping

Kontrollen außerhalb von Wettkämpfen sind im Kampf gegen Doping von entscheidender Bedeutung, da einige verbotene Substanzen und Methoden zwar nur für einen begrenzten Zeitraum im Körper eines Athleten nachweisbar sind, ihre leistungssteigernde Wirkung jedoch länger aufrechterhalten. Aus diesem Grund sind die Whereabouts eines der wirksamsten Mittel zum Nachweis von Doping, da sie Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen ermöglichen, ohne dass die Athleten vorher informiert werden müssen.

Der Leiter der Biathlon-Integritätseinheit (BIU), Greg McKenna, erklärt:

"Die BIU bemüht sich, qualitativ hochwertige Informationen über die Pflichten der Athleten zu vermitteln. Die Whereabouts-Regel ist von grundlegender Bedeutung für einen sauberen Sport, und die BIU wird für ihre Durchsetzung im Biathlon sorgen. Ich muss betonen, dass alle Athleten persönlich dafür verantwortlich sind, ihre Whereabouts-Angaben auf dem neuesten Stand zu halten und keine Tests zu versäumen."

Wie funktioniert das in der Praxis?

Athleten, die dem Registered Testing Pool der IBU oder ihrer NADA angehören, müssen ihre Whereabouts in jedem Quartal pünktlich bekannt geben und zum 60-Minuten-Zeitfenster am richtigen Ort sein.

Es wird empfohlen, dass die Athleten ihre Whereabouts angeben. Selbst wenn das jemand anderes für den Athleten macht, z.B. der Trainer oder ein Agent, liegt die Verantwortung immer noch beim Athleten selbst.

Kurzfristige Änderungen von Reise- oder Wettkampfplänen können sich jederzeit ergeben, müssen aber ebenfalls mitgeteilt werden, um ein Nichterscheinen zu vermeiden.

Wettkampftermine, Wohnadressen und regelmäßig genutzte Trainingseinrichtungen müssen ebenfalls in den Angaben zu den Whereabouts enthalten sein.

Mehrmals gegen die Meldepflichten zu verstoßen, ist keine Bagatelle: In einem Zeitraum von 12 Monaten können drei Versäumnisse, sei es bei den Angaben der Whereabouts oder bei den Kontrollen, zu einem Verstoß gegen die Anti-Doping-Bestimmungen führen.

Im Fall von Andrejs Rastorgujevs (Lettland) verkündete die Berufungskammer des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS) kürzlich die 18-monatige Sperre, die von der Anti-Doping-Abteilung des CAS (CAS ADD) nach drei Meldepflichtverstößen innerhalb von 12 Monaten verhängt wurde.

Die Sperre begann am 11. März 2021, dem Datum des Beginns der verhängten vorläufigen Sperre. Alle Wettkampfergebnisse, die Rastorgujevs zwischen dem 1. Juli 2020 und dem Tag des Inkrafttretens der Entscheidung des CAS ADD erzielt hat, werden disqualifiziert, mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen, einschließlich der Aberkennung von Medaillen, Punkten und Preisen. Rastorgujevs hat bei den Offenen Europameisterschaften 2021 die Goldmedaille im Einzel gewonnen. Dieses Ergebnis wird daher disqualifiziert.

McKenna fügt hinzu:

"Spitzensportler sind ein Vorbild für andere und müssen zeigen, dass sie sich für einen sauberen und fairen Sport einsetzen, indem sie diese Praktiken befolgen."

Weitere Informationen zu den Whereabouts finden Sie hier.

Foto: IBU Archives

Teile die News!

Header iconAbonniere unseren Newsletter