Die Meisterschaften begannen an einem regnerischen Freitagabend, an dem Nelin und Skottheim die Goldmedaillen im Supersprint gewannen. Nelin, der von Beginn an in der Spitzengruppe lag und bei beiden Schießeinlagen im Stehen jeweils eine Strafe kassierte, gewann das Rennen der Männer in 11:50,1. Skottheim kassierte beim ersten Liegendschießen eine Strafe, traf dann aber die nächsten fünfzehn Ziele und lief in 13:23,4 zum Sieg.
Samuelsson holte nach drei kostspieligen Strafen im Liegendschießen mit 9 von 10 Treffern im Stehendschießen auf und wurde mit 16,8 Sekunden Rückstand Zweiter. Tobias Arwidson, der seine 20. Biathlonsaison bestreitet, schoss nach zwei fehlerfreien Stehendschießen viermal daneben und wurde mit 26,8 Sekunden Rückstand Dritter.
Skottheim, die für den örtlichen Lima Ski Club antrat, sicherte sich den Sieg mit einem fehlerfreien ersten Stehendschießen, während ihre engsten Konkurrentinnen Anna Magnusson und Hanna Strafen kassierten. Magnusson wurde nach einem fehlerfreien letzten Stehendschießen mit 21,3 Sekunden Rückstand Zweite, während Hanna mit drei Strafen und 29,2 Sekunden Rückstand auf dem dritten Platz landete.
Mit drei bzw. fünf Strafen gewannen Halvarsson und Samuelsson am zweiten Tag Gold im Kurz-Einzel. Halvarsson, die kürzlich zur schwedischen Newcomerin des Jahres gekürt wurde, gewann den Wettkampf der Frauen beim letzten Schießen, als die Führende Elvira Öberg drei Strafen kassierte und damit die Führung an sie abgeben musste. Halvarsson kassierte in der letzten Schießeinlage nur eine einzige Strafe und sicherte sich in 38:16 den Sieg. Öberg wurde mit fünf Strafen und einem Rückstand von 29,5 Sekunden Zweite. Die Norwegerin Eline Grue, die letzte Woche das Schießduell beim Blink Festival gewonnen hatte, wurde mit vier Strafen und 1:29 Sekunden Rückstand Dritte. Linn Gestblom belegte bei ihrem ersten Wettkampf seit 18 Monaten mit fünf Strafen und einem Rückstand von 1:39,1 den fünften Platz.
Samuelsson zeigte eine starke Leistung auf der Strecke und holte sich trotz dreier Strafen in 38:29 den Titel. Sein Teamkollege Martin Ponsiluoma war ebenfalls stark auf der Strecke und belegte mit fünf Strafen und 14,6 Sekunden Rückstand den zweiten Platz. Der Lokalmatador Karl Gronland, der beim Massenstart der World University Games im Januar Zweiter geworden war, belegte mit drei Strafen und 1:59,8 Rückstand den dritten Platz.
Die Sprints beendeten das Wochenende in Lima, wobei Martin Ponsiluoma und Hanna bei diesen Meisterschaften ihre ersten Goldmedaillen gewannen. Nachdem er im Einzel hinter Samuelsson Zweiter geworden war, meldete sich Ponsiluoma am Sonntag mit 9 von 10 Treffern und einer weiteren starken Leistung auf der Strecke zurück und lief in 23:01,5 zum Sieg. Samuelsson, der zwei Stehend-Strafen kassierte, landete mit 53,5 Sekunden Rückstand weit hinter seinem Teamkollegen auf dem zweiten Platz. Der Norweger Martin Femsteinevik zog beim Schießen mit Ponsiluoma gleichauf und belegte mit 1:08,9 Rückstand den dritten Platz.
Hanna, die im Kurz-Einzel zu kämpfen gehabt hatte, kassierte nur eine einzige Strafe im Stehendschießen und holte sich mit 20:08,5 die Goldmedaille im Sprint. Die Supersprintsiegerin Skottheim belegte mit einer Strafe bei jedem Schießen und 10,8 Sekunden Rückstand den zweiten Platz. Elvira wurde mit ebenfalls zwei Strafen und 54,9 Sekunden Rückstand Dritte.
Fotos: Svenskt Skidskytte