Morgen beginnen die IBU-Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2021 in der Vysočina-Arena in Nove Mesto na Moravě, und das Heimteam der Tschechischen Republik hofft, den Medaillenspiegel wie schon 2018 anzuführen.
Mit der SBWM 2021 kehrt das Großereignis des Sommers zurück, das 2020 wegen Covid-19 abgesagt worden war. 250 Teilnehmer aus 25 Nationen, darunter auch Athleten aus dem fernen Mexiko und der Mongolei, kämpfen an den vier Wettkampftagen, die morgen mit den Supersprints der Juniorinnen und Junioren beginnen, um die Medaillen.
Für die Tschechische Republik treten Top-Athleten wie Michal Krcmar, Lucie Charvátová und Marketa Davidova an, doch ihnen bieten vor allem frühere polnische und ukrainische Medaillengewinner eine starke Konkurrenz.
Zuschauer für die Heimmannschaft
Die Heimmannschaft, die in jeder Kategorie (Juniorinnen und Junioren, Damen und Herren) sechs Sportler ins Rennen schickt, wird bei ihrer Medaillenjagd viel Unterstützung erhalten: Bis zu 7.000 Zuschauer dürfen in die Vysočina-Arena, wenn sie gemäß den Covid-19-Protokollen der tschechischen Regierung geimpft oder kürzlich genesen sind oder einen negativen Test vorweisen können. Dies ist die erste Biathlonveranstaltung seit Beginn der Pandemie, zu der Zuschauer zugelassen sind.
Krcmar, Charvátová und Davidova
Bei den Herren führt Krcmar die Medaillenjagd der Tschechischen Republik an. Der Olympia-Silbermedaillengewinner im Sprint 2018 holte bei der letzten IBU SBWM in Nove Mesto drei Medaillen: Gold im Sprint, Silber in der Verfolgung und in der Mixed-Staffel, die jetzt nicht stattfindet. Krcmar, der im vergangenen Winter 86 % seiner Ziele traf und damit die bisherige Bestleistung seiner Karriere erreichte, holte bei der IBU OEWM in Duszniki Zdrój Verfolgungs-Silber. Sein Teamkollege Vitezslav Hornig muss seine Silbermedaille im Supersprint der Junioren 2019 verteidigen und hofft, noch eine Stufe höher auf dem Podest zu stehen.
Das tschechische Frauenteam landet mit Lucie Charvátová, die bei der IBU SBWM 2019 im Sprint Gold holte, und Marketa Davidova, der Gewinnerin der IBU WM 2021 über 15 km, einen Doppelschlag: Charvátová ist ein Dynamo auf Rollerski und macht auf der Strecke alle Schießstrafen wieder wett. Davidova, auf der Strecke ebenso schnell, hat ihre Schießleistung in der letzten Saison weiter verbessert und landete bei der IBU WM auf Platz 11 in der Gesamtwertung – das bisher beste Ergebnis ihrer Karriere.
Erfolg in der Vysočina-Arena für Hojnisz-Starega und Bilosiuk
Neben den Stars aus der Tschechischen Republik treten einige Stammgäste des BMW IBU Weltcups und einige Frauen an, die bei früheren IBU SBWMs herausragende Leistungen zeigten: Die Polin Monika Hojnisz-Starega hat bereits neun IBU SBWM-Medaillen, darunter Gold im Sprint der Juniorinnen 2011, das sie am selben Austragungsort gewann. Außerdem gewann sie 2013 in der Vysočina-Arena IBU-WM-Bronze im Massenstart. Ganz offensichtlich hat diese polnische Veteranin das Potenzial, diese Woche gut abzuschneiden. Nur knapp hinter Hojnisz-Starega liegt die ukrainische Olympiasiegerin Olena (Pidhrushna) Bilosiuk mit acht IBU-SBWM-Medaillen, darunter Gold im Sprint 2016. Wie die Rivalin aus Polen hat auch Bilosiuk eine großartige Erfolgsbilanz an diesem tschechischen Austragungsort vorzuweisen: Die heute 34-Jährige holte sich 2013 den IBU-Weltmeistertitel im Sprint der Frauen und damit ihren ersten Sieg überhaupt.
Weitere Medaillenanwärterinnen bei den Damen sind die Slowakin Paulina Fialkova, die 2017 in Chaykovskiy drei IBU-SBWM-Medaillen gewann, und ihre Schwester Ivona. Finnland bringt seine Topläuferin Mari Eder an den Start, die 2016 in Otepaa in der Mixed-Staffel Gold holte.
Top-Juniorinnen Repinc und Shevchenko
Mehrere Top-Athletinnen der vergangenen Jahre kämpfen bei den Junioren um die Titel: Die 18-jährige Lena Repinc aus Slowenien, die bei der diesjährigen IBU-Junioren-WM zweimal Gold und zweimal Silber holte, führt das Feld für Slowenien an. Anastasia Shevchenko, die bei der IBU-Junioren-WM 2020 in Sprint und Verfolgung Gold holte, im vergangenen Jahr eine herausragende IBU-Cup-Saison hatte und in der IBU-Cup-Sprintwertung gewann, führt die bekanntermaßen starke RBU-Mannschaft an.
Zeitplan
Zweifellos wird es in den nächsten vier Tagen wie immer in allen Wettbewerben hitzige Kämpfe um die Medaillen geben. Der Zeitplan folgt (alle Zeiten MEZ):
Donnerstag, 26. August
13:05 Supersprint-Qualifikation der Juniorinnen
14:35 Supersprint-Finale der Juniorinnen
15:50 Supersprint-Qualifikation der Junioren
17:25 Supersprint-Finale der Junioren
Freitag, 27. August
13:05 Supersprint-Qualifikation der Damen
14:35 Supersprint-Finale der Damen
15:50 Supersprint-Qualifikation der Herren
17:25 Supersprint-Finale der Herren
Samstag 28. August
10:15 Sprint der Juniorinnen
12:00 Sprint der Junioren
15:45 Sprint der Damen
17:45 Sprint der Herren
Sonntag, 29. August
11:15 Verfolgung der Juniorinnen
13:15 Verfolgung der Junioren
15:30 Verfolgung der Damen
17:15 Verfolgung der Herren
ALL COMPETITIONS WILL BE LIVE-STREAMED ON WWW.EUROVISIONSPORTS.TV/IBU/
Pictures: Christian Manzoni/IBU