JT Bö holte den vierten Gesamtsieg im BMW IBU Weltcup in der Saison 2022/23, womit er jetzt in der ewigen Bestenliste mit Raphael Poirée gleichauf liegt. Er gewann alle 8 Sprints und stellte damit einen neuen Rekord auf. Siebenmal gewann er das Doppel aus Sprint/Verfolgung, ein weiterer Rekord. Rechnet man das Einzel-Massenstart-Doppel aus Ruhpolding mit ein, ist die Zahl der Doppelsiege sogar noch beeindruckender: Acht. Vor dem letzten Schuss im Verfolger legte er noch eine kleine Johannes-Show ein. Als König des Biathlon traf er auch den König von Norwegen.
Julia Simon wurde im Sprint Vierte und damit die vierte Französin nach Anne Briand (1994/1995), Emmanuelle Claret (1995/1996) und Sandrine Bailly (2004/2005), die die Gesamtwertung im BMW IBU Weltcup gewann. Es war eine karrierebestimmende Saison für Simon, der auch die Goldmedaille in der Verfolgung bei den BMW IBU Weltmeisterschaften Oberhof 2023 und die Titel im Verfolgungs- und Massenstart-Pokal gewann.
Denise Herrmann-Wick, die Weltmeisterin von Oberhof 2023, gewann den letzten Sprint ihrer glanzvollen Karriere und sicherte sich zusätzlich vor Familie und Freunden noch den Sieg in der Sprintwertung, zum zweiten Mal in ihrer Karriere. Es war ein emotionales Ende.
Niklas Hartweg, Nachwuchstalent der Schweizer Mannschaft, postete vor der Woche am Holmenkollen in Oslo, seine Batterien seien alle. Dann nahm er sich drei Tage frei – was er für gewöhnlich nicht macht – und meisterte den Saisonabschluss mit Bravour: 20 Treffer im Verfolger (6. Platz) und im Massenstart (2. Platz) sowie der Sieg in der U25-Wertung, 16 Punkte vor Tommaso Giacomel. Elvira Öberg, deren überragende Form im 2. Trimester von einem hartnäckigen Infekt zu Beginn der BMW IBU Weltmeisterschaft in Oberhof 2023 schlagartig zunichte gemacht wurde, wiederholte den Sieg in der U25-Wertung aus dem letzten Winter.
Vetle Sjaastad Christiansen nutzte die einzige Schwäche, die JT Bö dem Feld 2022/2023 mit seiner Abwesenheit in Östersund zeigte und holte sich den Sieg in den Einzel- und Massenstart-Disziplinwertungen. Es war eine gute Ausbeute für Christiansen, der schon jetzt einen Plan für den Sommer 2023 hat. Hier klicken und mehr hören.
Die Überflieger Marte Olsbu Röiseland, Tiril Eckhoff, Denise Herrmann-Wick und Anais Chevalier-Bouchet beendeten ihre Karriere am Holmenkollen in Oslo. Sie gehören zu den erfolgreichsten Biathletinnen des letzten Jahrzehnts, und das zeigt auch ihre gemeinsame Bilanz:
2 Gesamtsiege im BMW IBU Weltcup,
58 Siege im BMW IBU Weltcup (ausgenommen Olympiasiege),
48 Medaillen bei BMW IBU Weltmeisterschaften, darunter 7 Goldmedaillen, und
20 Medaillen bei Olympischen Winterspielen, darunter 3 Einzel-Goldmedaillen.
Es war eine emotionale Szene im Zielbereich von Oslo, als Marte, Tiril, Denise und Anais mit Mannschaftskameradinnen, Freunden und Fans Abschied feierten.
Foto: IBU/ C. Manzoni; I. Stančik