Die Besten der vier Qualifikationsläufe am Nachmittag mit je fünfzehn Startern kommen weiter in die packenden Finalläufer der Männer um 15:30 Uhr und der Frauen um 16:15 Uhr.
In vier Qualifikationsläufen starten zeitgleich je 15 Athletinnen oder Athleten und laufen drei 1,8-km-Runden um den Olympiasee. Geschossen wird zweimal, einmal liegend und einmal stehend, ohne Nachlader und mit einer 60-Meter-Strafrunde für jeden Fehler. Wie in allen Winter-Biathlonrennen schießen die Athletinnen und Athleten mit ihren Kaliber-.22-Biathlongewehren auf Scheiben in 50 Meter Entfernung.
Die Startplätze werden nach Weltcupplatzierung vergeben, Plätze 1 - 4 und 4 - 8 auf die vier Qualifikationsläufe verteilt und die weiteren Startplätze aus dem Feld aufgefüllt. Pro Qualifikationslauf dürfen maximal zwei Startplätze an dieselbe Mannschaft vergeben werden.
Die drei bestplatzierten aus den Qualifikationsläufen sowie die drei Athletinnen oder Athleten mit den drei nächstschnellsten Zeiten insgesamt qualifizieren sich für das Finale mit 15 Startplätzen.
In den Finalläufen wird für die 15 Männer und Frauen die Latte noch einmal höher gelegt. Die Laufstrecke verlängert sich von drei 1,8-km-Runden in den Vorläufen auf fünf Runden mit vier Schießeinlagen ohne Nachlader und der 60-Meter-Strafrunde für jeden Fehlschuss. Geschossen wird liegend, liegend, stehend und noch einmal stehend, bevor es auf eine sicher fulminante Schlussrunde geht.
Zuschauen und keinen Schuss dieser Vorschau auf die Saison 2025/26 verpassen könnt ihr entweder vor Ort im Olympiapark, im Fernsehen oder online, und das alles nur fünf Wochen bevor am 29. November in Östersund die BMW IBU Weltcupsaison wieder beginnt.
Fotos: IBU/Nordnes, Authamayou