Biathlon-Höhensommer

Den Sommer 2021 könnte man getrost als "Biathlon-Höhensommer" bezeichnen, denn fast jedes Team hielt mehrere Trainingslager in der dünnen Luft auf 1600 Metern und höher ab. Der Grund dafür ist einfach: Der Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2022, das Kuyangshu Nordic and Biathlon Center, befindet sich auf 1665 Metern Höhe. Der olympische Erfolg wird davon abhängen, ob man gut auf die Bedingungen in der trockenen, sauerstoffarmen Luft des chinesischen Austragungsortes vorbereitet ist.

In jeder Woche konnten sich die Wege der deutschen, italienischen, französischen, schwedischen, slowenischen und anderer Teams im 1.600 Meter hohen Antholz, dem 1.800 Meter hohen Font Romeu, dem 1.700 Meter hohen Martell, dem 1.750 Meter hohen Haute Maurienne oder dem neuen Trainingszentrum am 1.800 Meter hohen Passo Lavazè kreuzen.

OWS-Empfehlungen

Ein Anfang des Jahres im Journal of Science in Sport and Exercise veröffentlichter Artikel "Preparing for the Nordic Skiing Events at the Beijing Olympics in 2022" vereinfacht die Argumentation: "Der aktuelle Kommentar gibt folgende evidenzbasierte Empfehlungen für die Olympiavorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie umfangreiche Trainings- (> 60 Tage pro Jahr) und Wettkampferfahrung auf oder über der Wettkampfhöhe (~ 1700 m) haben, um Ihre Akklimatisierungs- und Wettkampfstrategien zu optimieren und zu individualisieren."

Die Teams gestalteten ihr Sommertraining mit Aufenthalten in der Heimat und an den üblichen Orten in niedrigeren Lagen sowie mit Höhentrainingseinheiten von 1-3 Wochen. Obwohl alle die gleichen Ziele haben, ging jeder Trainer und jedes Team etwas anders an diese Aufgabe heran.

Lukas "vorsichtig mit Intensitäten und Ruhezeiten"

Der Schwede Johannes Lukas erläuterte seine Philosophie während des 21-tägigen Trainingslagers der Mannschaft in Font Romeu: "Für mich ist der springende Punkt, dass man in den ersten vier Tagen nur zu hart trainieren kann. Man muss ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie sich die Athleten fühlen und schlafen und in den ersten Tagen viele Laktattests machen, damit niemand zu schnell fährt. Dann haben wir in der ersten Woche einen Ruhetag eingelegt. Als wir dann mit den Intervalltrainings begannen, bekamen wir einen guten Eindruck davon, wie sie sich anpassten. Mein Plan ist es, es in den ersten vier Tagen ernsthaft ruhig anzugehen, in der ersten Woche vorsichtig zu sein, und dann sind wir sicher. Nach 10 Tagen im Camp ist alles gut. Man muss nur mit den Intensitäten und Pausen vorsichtig sein. Die Nachmittagseinheiten sind nicht zu anstrengend, man konzentriert sich nur auf den Umfang. Man kann es nicht wie zu Hause mischen. Die Erholungszeit ist viel länger als zu Hause.“

Finnlands zweiwöchige Trainingsblöcke

Der Finne Jonne Kähkönen erklärte, wie er sein Team vorbereitet hat, in einem Land, in dem es keine Möglichkeiten für Höhentraining gibt: "In diesem Jahr war es nicht so anders. In den letzten Jahren wollte ich die Athleten systematisch an die Höhe gewöhnen, Veränderungen im Körper beobachten und wissen, was sie brauchen, um dort gut zu trainieren... Ich habe unseren Plan so gestaltet, dass wir in einer ähnlichen Höhe trainieren, wie wir sie in Peking erleben würden... Unser Standard-Trainingsblock dauert zwei Wochen, die wir zweimal in Antholz verbracht haben; normalerweise bestehen diese Blöcke aus drei Trainingstagen und einem entspannten Tag. Wir hatten auch ein dreiwöchiges Trainingslager in Martell, was mein Maximum ist. Das simuliert ein Wintertrimester, und darauf folgt normalerweise eine leichte Woche."

Auchentaller "drei bis fünf Tage zur Akklimatisierung"

Das US-Biathlon-Team verfolgte einen ähnlichen Ansatz wie das schwedische Team: dreiwöchige Trainingslager, eines in Antholz/Ramsau und ein zweites, das gerade in Soldier Hollow, Utah, dem olympischen Austragungsort 2002, begonnen hat. Armin Auchentaller erklärte: "Wir machen diese beiden Camps, dann ein weiteres in mittlerer Höhe in Obertilliach und vielleicht noch eines über Weihnachten... Je öfter man in der Höhe ist, desto mehr gewöhnt man sich daran und desto erfahrener wird man. Der Körper reagiert in der dünnen Luft anders, also muss man wissen, wie man trainiert und Wettkämpfe macht. Wenn wir in die Höhe gehen, passen wir uns meistens drei bis fünf Tage lang an und steigern dann nach einer guten Akklimatisierung die Intensitäten. Das alles ist wissenschaftlich erwiesen. Man muss ausreichend trinken, weil man sich sonst nicht wohl fühlt, und gleichzeitig den Schlaf überwachen, denn manche Menschen schlafen am Anfang nicht gut.“ Zum Thema Ruhe und Erholung fügte er hinzu: "Wir versuchen, mit der ersten Einheit früh zu beginnen und vor der zweiten eine längere Pause einzulegen, da sich der Körper etwas langsamer erholt. Nach dem Mittagessen ist man normalerweise sehr müde; man fühlt einfach die Höhe. Die Nachmittage sind entspannt und dienen der Erholung, vor allem nach dem intensiven Vormittag... Wir machen vier Tagesblöcke, gefolgt von einem Ruhetag, was etwas häufiger ist als normalerweise."

Hart und gut trainieren

Bei der Zusammenstellung ihrer Pläne hinsichtlich Maß und Intensität des Höhentrainings halten alle Trainer den mentalen Aspekt für wichtig. Lukas gab zu: "Nach zehn Tagen sind alle müde, aber das liegt nicht nur an der Höhe. Wir haben gut und hart trainiert. Es ist das harte Training; sie wären genauso müde, wenn sie die gleiche Arbeit zu Hause machen würden. Die Herausforderung für den Trainer besteht darin, wegen der Höhe ein Gleichgewicht mit einem langsamen Training zu finden, aber wir können trotzdem trainieren. Niemand muss Angst haben. Wir wollen nicht, dass die Athleten nach Peking fahren und nur an die Höhe denken.“

Anpassungen am Schießstand

Ein Teil des Problems mit der Höhe offenbart sich auf dem Schießstand. Die Ziele sind gleich groß und gleich weit entfernt, aber in 1700 Metern Höhe können Anpassungen bei der Annäherung, der Atmung oder dem Schießrhythmus wichtig sein. Kähkönen erklärte: "Der Athlet kann bei gleichem Schießrhythmus mit einem Atemzug zwischen den Schüssen schießen, braucht aber manchmal zwei. Dennoch muss er klug genug sein, um zu wissen, dass er einen zusätzlichen Atemzug nehmen muss, um einen schlechten Schuss zu vermeiden. Wirklich wichtig ist, dass man tief durchatmet, bevor man loslegt."

Atmung und Herangehensweise

Auchentaller stimmte zu, dass man sich anpassen und alles Nötige tun muss, um die Ziele zu treffen: "Das Schießen in der Höhe ist anders. Die Atmung ist anders; man atmet allgemein schneller. Man muss sich anpassen und herausfinden, wie viele Atemzüge man vor dem ersten Schuss braucht. Wenn es bergab geht, kann das fast normal sein, wenn es bergauf geht wie in Antholz, braucht man vielleicht einen zusätzlichen Atemzug, aber die Athleten passen sich schnell an. Letztendlich geht es darum, die Ziele zu treffen.“

Schlüssel zum Erfolg

Laut Auchentaller ist das Höhentraining oder Training an einem bestimmten Ort keine Zauberei. Font Romeu, Antholz, Pass Lavazè, Antholz: "Das sind alles gute Orte. Alle Nationen haben die gleiche Wissenschaft, und es ist kein großes Geheimnis, dass Höhentraining Vorteile bringt." 

Die Vorbereitung auf den Erfolg im 1665 Meter hohen Kuyangshu Nordic and Biathlon Center in Peking 2022 oder an einem ähnlichen Austragungsort wie Antholz beruht auf mehreren Schlüsselpunkten: schrittweise Akklimatisierung, genaue Beobachtung der Athleten in physischer und mentaler Hinsicht, Anpassung der Ruhe- und Erholungszeiten sowie notwendige individuelle Veränderungen am Schießstand.

Gut vorbereitet

Lukas fasste seine Gefühle über die jüngsten Erfolge der schwedischen Mannschaft und ihre Herangehensweise an die Höhenlage von Peking 2022 mit ähnlichen Gedanken wie seine Kollegen zusammen: "Eigentlich mache ich mir keine Sorgen darüber. Ich bin zufrieden mit der Arbeit, die wir letztes Jahr geleistet haben; es war eine tolle Saison. Die Olympischen Spiele sind natürlich das Wichtigste, aber es ist nur ein weiterer Moment. Es ist eine lange Reise dorthin, eine große Zeitumstellung, die Höhe, die kalte, trockene Luft, man wird leicht krank. Es gibt so viele Dinge, die man nicht beeinflussen kann. Wir fahren dorthin, um Medaillen zu gewinnen. Das ist klar, aber ich mache mir deswegen keinen Stress. Ich denke, wir sind gut vorbereitet und bereit dafür.

Fotos: IBU/Christian Manzoni, Jerry Kokesh, Nastassia Kinnunen, Svensk Skidskytte/Hakan Blidberg, Lukas Hofer

Teile die News!

Header iconAbonniere unseren Newsletter