In diesem Winter hat die Initiative Biathlon4All insgesamt 44 nationale Verbände unterstützt. Die Biathlon4All-Koordinator*innen der nationalen Verbände beschlossen, den ersten Internationalen Biathlon-Tag am letzten Maiwochenende gemeinsam als großes Fest zu gestalten, bei dem Athlet*innen, Para-Athlet*Innen, Kinder, Eltern, Trainer*innen und Freiwillige gleichermaßen willkommen sind. Es gab viele Möglichkeiten, Biathlon auszuprobieren, Jugendrennen, Familienstaffeln und viel Nachwuchsförderung. An den Schießständen konnten Teilnehmende selbst erleben, wie aufregend es ist, mit der Laserwaffe auf die kleinen Scheiben zu schießen und viele andere familienfreundliche Angebote genießen.
In Pokljuka fiel der Tag mit dem traditionellen Frühjahrsputz im Stadion von Pokljuka zusammen, der vom OK Pokljuka und den Biathlonvereinen organisiert wird. Diese Initiative zeigt einmal sehr, wie wichtig es den Menschen vor Ort ist, den Austragungsort gut in Schuss zu halten und verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen. Über 100 Kinder nahmen an der 1. Biathlon-Challenge teil, die im Zielbereich des Weltcup-Austragungsorts ausgerichtet wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Urkunden, die gleichzeitig auch ein Gutschein für ein kostenloses Training bei einem der 11 Biathlon-Vereine Slowenien sind.
Eine der jungen Teilnehmerinnen war die achtjährige Nika. Sie wurde begleitet von Mutter Tina und Vater Luka, der selber ehemaliger Wintersportler ist. Nika war fasziniert davon, wie schwierig es ist, mit der Laserwaffe die Scheiben zu treffen.
„Sie klebt jedes Mal an der Mattscheibe, wenn der Biathlon-Weltcup läuft. Sie konnte es kaum erwarten, herzukommen und ihr Glück mit der Waffe und den Scheiben zu versuchen. Ich muss ihr noch erklären, dass sie erst mal technisch sauber Langlaufen lernen muss und dass das die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Biathlon ist“, so Luka. „Aber ich denke, sie sieht sich schon als zukünftigen Biathlon-Star.“
Die Anwesenheit einiger slowenischer Biathlon-Stars verlieh dem Event in Pokljuka besonderen Glanz. Lena Repinc, mehrfache Jugend-Weltmeisterin und Klemen Bauer, ehemaliger Weltcup-Athlet, verbrachten zusammen mit weiteren slowenischen Biathletinnen drei Stunden mit den Kindern.
„Ich bin zwischen zwei Trainingseinheiten zum Internationalen Biathlon-Tag dazugestoßen und war müde, aber der Enthusiasmus und die Begeisterung der Kinder haben mir neuen Antrieb gegeben. Meine Erfahrungen und Tipps mit ihnen zu teilen war wirklich inspirierend. Bei Veranstaltungen wie dieser wird mir wieder klar, warum ich diesen Sport so liebe,“ erklärte Lena Repinc.
Den gelungenen Schlusspunkt des Tages bildete ein spielerischer Staffelwettkampf zwischen den Kindern. Das Konzept für die Staffel hatte Nika Vindišar, eine weitere ehemalige Athletin, unter enger Begleitung durch den slowenischen Biathlon4All-Koordinator Jure Ožbolt entwickelt.
In der Ukraine war das Highlight eines Schüler- und Schülerinnenwettkampfs in Wolodymyr in der Region Wolyn eine Masterclass mit der Olympiasiegerin Valentyna Semerenko. In Pidhorodne in der Region Ternopil gab Dmytro Pidruchnyi eine Masterclass bei Wettkämpfen für Jungen und Mädchen, tatkräftig unterstützt von Vitalii Mandzyn und Taras Lesiuk
„Es ist fantastisch, dass der Internationale Biathlon-Tag ausgerufen worden ist. Jetzt haben alle, die im Biathlon aktiv sind, einen eigenen Tag, einen eigenen Anlass zum Feiern. Das ist eine tolle Initiative und es ist fantastisch, dass es anlässlich des Tages Wettkämpfe in verschiedenen ukrainischen Städten und anderen Ländern gibt. Die Veranstaltung hier in Ternopil war toll. Es haben sich viele Kinder aller Altersklassen beteiligt und sind bei den Wettkämpfen angetreten. Die Stimmung war großartig. Auch viele Fans sind der Einladung gefolgt und haben bei den Wettkämpfen zugeschaut. Wir haben versucht, mit unserer Anwesenheit, Gesprächen und kleinen Workshops für noch mehr Zulauf zu sorgen,“ erklärte Pidruchnyi.
„Meine Kinder, die auch schon im Biathlonsport aktiv sind, sind auch angetreten. Meine neunjährige Tochter ist in ihrer Altersklasse Zweite geworden. Mein Sohn ist gegen deutlich ältere Kinder angetreten – fünf bis sechs Jahre älter – aber er ist die ganze Strecke gelaufen. Er hat wie alle anderen Starter an zwei Schießständen geschossen und eine Auszeichnung als jüngster Starter bekommen. Er ist erst fünf Jahre alt, aber er ist unglaublich motiviert und will bei solchen Veranstaltungen unbedingt mitmachen.“
Chernihiv richtete regionale Wettkämpfe aus, bei denen die Teilnehmenden in den Genuss von Masterclasses mit der olympischen Medaillengewinnerin Valentina Tserbe-Nesina und WM-Medaillengewinnerin Nina Lemesh kamen. In Khust, in der Region Zakarpattia, hielt die ehemalige Biathletin und Trainerin Iryna Merkushyna eine Masterclass ab.
In Spanien feierte man den Internationalen Biathlon-Tag mit großer Begeisterung am Austragungsort Llama de Samper in Jaca. Die Teilnehmer lernten alles über die Welt des Biathlon, angefangen beim Umgang mit der Laserwaffe und der Laufstrecke. Sie bekamen einen guten Überblick über Grundlagen der Technik und die Regeln des Sports, bevor sie sich in den Wettkampf stürzen durften.
Foto: IBU pool