Klassifizierungssystem

Klassifizierungssystem

Um die Integrität des Sports und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, kommt bei allen Parasportarten ein System zur Anwendung, mit dessen Hilfe die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler vergleichbar sind und einzig Fähigkeit, Fitness, Kraft, Ausdauer, taktisches Geschick und mentale Stärke über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Dieses System wird „Klassifizierungssystem“ genannt.

Damit wird ermittelt, welche Athletinnen und Athleten am Wettkampfsport teilnehmen dürfen und wie sie in verschiedene Klassen eingruppiert werden, um die Auswirkungen ihrer Einschränkungen auf die sportliche Leistung möglichst gering zu halten.

Die Klassifizierungen sind jeweils sportartspezifisch, da eine Behinderung die Fähigkeit zur Ausübung verschiedener Sportarten unterschiedlich stark beeinflussen kann. Demzufolge ist es möglich, dass eine Athletin bzw. ein Athlet in einer Sportart teilnahmeberechtigt ist, in einer anderen die entsprechenden Kriterien hingegen nicht erfüllt. Das heißt: Allein das Vorhandensein einer Behinderung ermächtigt Athletinnen bzw. Athleten nicht, in einem bestimmten Parasport Wettkämpfe zu bestreiten.

Die Eingruppierung in Abhängigkeit der Beeinträchtigung erfolgt in sogenannten Klassen. Die Klasseneinteilung ähnelt in gewisser Weise der Eingruppierung von Athletinnen und Athleten nach Alter, Geschlecht oder Gewicht.

WETTKAMPFKLASSEN IM PARA SKISPORT 

Einzelheiten zu den Klassen im Para Skisport werden in den Klassifizierungsregeln dargelegt.

Athletinnen bzw. Athleten müssen mindestens eine teilnahmeberechtigte Einschränkung aufweisen und müssen zudem die in den Regeln genannten Mindestkriterien für Behinderte in der jeweiligen Sportart erfüllen, um an Wettkämpfen teilnehmen zu können.

ZUR TEILNAHME AN PARA SKISPORT BERECHTIGENDE BEHINDERUNGEN

Alle Athletinnen bzw. Athleten, die am Para Skisport teilnehmen wollen, müssen mindestens eine der folgenden Einschränkungen aufweisen:

• Beeinträchtigung der Muskelkraft

• Fehlen von Gliedmaßen

• Beeinträchtigung durch unterschiedliche Beinlänge

• Hypotonie

• Ataxie

• Athetose

• Beeinträchtigung des passiven Bewegungsapparats

• Beeinträchtigung der Sehfähigkeit

SPORTKLASSEN IM PARA SKISPORT 

Im Para Skisport werden die nachfolgend aufgeführten Klassen unterschieden. In den Klassifizierungsregeln sind diese detaillierter aufgeführt.

LW 2–9: STEHENDE KLASSEN (Beeinträchtigungen in den Beinen) LW2: Athletinnen und Athleten mit Behinderungen einer unteren Extremität. LW3: Athletinnen und Athleten mit Behinderungen in beiden Beinen. LW4: Athletinnen und Athleten mit Behinderungen in einem Bein unterhalb des Kniegelenks. LW 5/7: Athletinnen und Athleten mit Behinderungen in beiden oberen Extremitäten. LW6: Athletinnen und Athleten mit Behinderungen in einer oberen Extremität. LW8: Athletinnen und Athleten mit Behinderungen in einer oberen Extremität.

Beeinträchtigungen in den Beinen und den Armen. LW9: Athletinnen und Athleten mit Behinderungen in den oberen und unteren Extremitäten. Je nach Art und Ausprägung ihrer Beeinträchtigung können sie mit zwei Ski und einem oder zwei Stöcken an Wettkämpfen teilnehmen.

LW 10–12: SITZENDE KLASSEN LW 10–12: Athletinnen und Athleten dieser Klassen haben Behinderungen der unteren Extremitäten und nehmen sitzend an Wettkämpfen teil.

B1–3: SPORTLERINNEN UND SPORTLER MIT BEEINTRÄCHTIGUNG DER SEHFÄHIGKEIT B1–3: Athletinnen und Athleten dieser Klassen haben eine Beeinträchtigung der Sehfähigkeit. Sie werden im Wettkampf von einem Guide begleitet, der ihnen verbale Anweisungen gibt.